Am 29. November 2017 fand der Mobile Media Day in Würzburg statt. Das Vogel Convention Center lud zum fünften Mal zu einem Event rund um aktuelle Trends im Spannungsfeld Medien und Technik ein. Die rund 700 Besucher stammten vorrangig aus der Medien-, IT- und Kreativwirtschaft. Neben Vorträgen und Diskussionen wurden auch Firmengründer der Region in die „Startup-City“ eingeladen, um sich mit ihrer Geschäftsidee zu präsentieren – so auch fünfpunktnull.
In unserem Vortrag „Unerwünschte Nebenwirkungen bei der App-Gestaltung“ (Dr. Diana Löffler) beleuchteten wir eine Reihe von psychologischen Nebeneffekten, die App-Nutzer zum Teil stark beeinträchtigen und in unerwünschter Weise beeinflussen können. Diesem Thema schenkten wir vor allem deshalb Beachtung, da bei der Gestaltung von Apps bisher eher Informationsarchitektur, Bedienbarkeit und Ästhetik im Vordergrund stehen. Doch auch die Usability spielt eine immer wichtigere Rolle.
Drei Kernaussagen zusammengefasst, die wir im Vortrag mit Erkenntnissen aus Forschung und Agenturleben anreicherten:
- Schwarzer Hintergrund führt zu negativer Interpretation. Texte auf schwarzem Hintergrund werden etwa 10% negativer bewertet als auf weißem (Löffler et al. 2017).
- Animationen verbessern Orientierung. Die Erinnerungsleistung in Bezug auf die Informationsarchitektur einer App ist etwa 40% geringer, wenn keine Übergangsanimationen verwendet werden (Kraft & Hurtienne 2017).
- Elemente richtig platzieren. Häufig genutzte Elemente und für die App wichtige Funktionen sollten im Komfortbereich der Daumen liegen, weil Nutzer den Bedienkomfort auf hedonische Aspekte der Nutzbarkeit fehlattribuieren (Gerling & Tscharn 2018: Einfluss von Händigkeit auf Performance und Komfortbereiche bei Smartphone Interaktionen).
Weiterführende Links:
Interview mit Dr. Diana Löffler über menschzentrierte Technikgestaltung